Persönliche Kundenberatung:
+49 241 533 048 0 (Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Uhr)
Persönliche Kundenberatung:
+49 241 533 048 0 (Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Uhr)
Material
Lampenschirm: Baumwolle
Kabel: Drahtkabel
Maße
Breite/Höhe/Tiefe/ 45 x 158 x 52 cm
Farbe
Die Elisabeth Stehleuchte wurde vom Designer Julien Phedyaeff für das französische Label Hartô designt. Die Elisabeth Leuchte wir aus einem lackiertem Metallgestell und einem Lampenschirm aus Baumwolle hergestellt. Das Kabel spannt sich um das Gestell und verleiht der Leuchte zusätzliche Raffinesse. Um die Elisabeth Leuchte von Hartô besonders gut zur Geltung zu bringen, sollte ihr genügend Raum gelassen werden. Elisabeth kann als Leselampe oder Tischleuchte genutzt werden. Die Stehleuchte aus dem Hause Hartô kann neben dem Esstisch platziert werden und dank der gebogenen Form rückt sie Ihren Esstisch ins rechte Licht. Das schlichte Design ist in jedem Wohnzimmer ein Blickfang. Für einfaches Ein- und Ausschalten sorgt der Fußschalter. Der Lampenschirm kann ein wenig geneigt werden und schafft somit die geeignete Beleuchtung.
Besonderheiten
- Designer: Julien Phedyaeff
- Gestell: Metall
- Lampenschirm: Baumwolle
- als Leselampe einsetzbar
- schlichtes Design
- Fußschalter zum Ein- und Ausschalten
- neigbarer Lampenschirm
Lieferumfang
inklusive Lampholder - Set (Fassung, Kabel und Badachin)
exklusive Leuchtmittel
FassungHier finden Sie die Art bzw. Größe des passenden Lampensockels, der in die Fassung der Leuchte geschraubt oder gesteckt wird. Fassung | E27 |
LeuchtmittelSie ist die Bezeichnung für die Lichtquelle (umgangsprachlich früher die sogenannte Glühbirne). Dahinter verbirgt sich die Technik mittels der der Strom in Licht umgewandelt wird. Am geläufigsten sind Glühlampen, LED-Lampen, Gasentladungslampen, Induktionslampen und Leuchtdioden. Leuchtmittel | LED |
Leistung in WattSie wird in Watt angegeben und beschreibt im groben Sinne den Energieverbrauch der Leuchte (physikalisch: Energieumsatz pro Zeitspanne). Früher wurde die Wattanzahl in der Lichttechnik gerne dazu verwendet, um die Leuchtkraft zu beschreiben. Da inzwischen je nach Lichttechnik, z.B. LED versus Halogen, von der Wattzahl unabhängige Helligkeitsstufen erreicht werden, ist die Wattzahl nicht mehr aussagekräftig genug. Heute verwendet man daher den Leuchtstrom in Lumen um die Stärke der Helligkeit einer Leuchte beziffern zu können. Gleichzeitig wird mit Angabe einer maximalen Wattzahl darauf hingewiesen, dass die Leuchte nicht dazu geeignet ist, mit einem Leuchtmittel mit höherer Wattzahl betrieben zu werden. Leistung in Watt |
max. 23 |
IP KennzahlSie gibt an wie gut die Leuchte gegenüber ihrer Umgegbung in Form von Staub und Wasser geschützt ist. Die Schutzart wird mit der IP Nummer gekennzeichnet (IP= Ingress Protection) und besteht immer aus zwei Ziffern. die erste Stelle bezeichnet den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (0=nicht geschützt bis 6= vollständig geschützt) und die zweite Stelle den Schutz gegen Wasser (0=nicht geschützt bis 8=geschützt gegen Untertauchen). IP Kennzahl |
IP 20 |
LichtverteilungSie gibt an in welche Richtung das Licht hauptsächlich durch die Ablenkung am Leuchtenkörper gestreut wird. Lichtverteilung | nach unten |