HAY About a Stool AAS 32

ab  306 € 236 € + 13

HAY About a Stool AAS 38

ab  275 € 206 € + 13

HAY Cornet Barhocker

ab  289 € 231 €

Muuto Nerd Barhocker

499 € 428 € + 2

HAY Revolver Barhocker

ab  259 € 207 €

&Tradition In Between Barhocker SK7 & SK9

ab  540 € 405 €

Skagerak by Fritz Hansen Georg Barstuhl - niedrig

ab  559 € 486 €

Muuto Fiber Barhocker mit Rückenlehne - Rohrgestell

ab  285 € 244 € + 2

Normann Copenhagen Form Barstuhl mit Metallgestell

290 € 246 € + 8

Audo ML42 Barhocker

ab  820 €

Jan Kurtz Barhocker PARIS

ab  139 €

Kartell One More

392 € + 1

Sie sind unschlüssig bei der Inneneinrichtung oder finden Ihr Traumprodukt nicht? 

Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 10 – 16 Uhr unter +49 241 955 091 97 weiter

Stylische Barhocker: Design trifft Funktion

Barhocker gehören längst nicht mehr nur in Bars. In modernen Küchen, an Inseln, Tresen oder freistehenden Bartischen haben sie sich als funktionales Möbelstück mit gestalterischem Anspruch etabliert. Sie strukturieren offene Wohnküchen, schaffen Übergänge zwischen Koch- und Wohnbereich und bieten zugleich komfortable Sitzgelegenheiten – ob für das schnelle Frühstück, den Austausch mit Gästen oder als Blickpunkt an der eigenen Hausbar.

Materialien und Gestelle im Überblick

Barhocker gibt es in zahlreichen Ausführungen – entscheidend sind Material, Gestellform und Höhe. Modelle mit Gestellen aus Metall wirken klar und leicht, Varianten aus Holz bringen Wärme und Struktur in den Raum. Kunststoff bietet Pflegeleichtigkeit, vor allem bei viel genutzten Hockern in Familienküchen. Das Gestell kann vierbeinig, drehbar oder höhenverstellbar sein – jeweils abhängig vom Einsatzort und der gewünschten Flexibilität. Wichtig ist dabei die Standfestigkeit, besonders bei höherem Sitzniveau.

Sitzfläche, Polsterung und Komfort

Die Qualität eines Barhockers zeigt sich beim Sitzen. Eine geformte Sitzschale, optionale Rückenlehne oder auch Armlehnen steigern den Sitzkomfort, gerade bei längerer Nutzung. Wer Wert auf Bequemlichkeit legt, wählt Modelle mit Polsterung – in Stoff, Leder oder Kunstleder, je nach Anspruch an Haptik und Pflege. Die Sitzfläche sollte ausreichend tief und leicht nach hinten geneigt sein, um Stabilität beim Sitzen zu geben – ohne zu belasten.

Stilrichtungen und Farben

Barhocker sind immer auch Ausdruck des eigenen Einrichtungsstils. Klare, geometrische Formen fügen sich gut in minimalistische Küchen ein, während weichere Rundungen wohnlicher wirken. Designklassiker – etwa von Vitra oder Thonet – setzen dezente Zeichen. Farblich dominieren natürliche Töne wie Schwarz, Grau oder Holzoberflächen, während Modelle in Ocker, Salbeigrün oder Terrakotta bewusst als Kontrast wirken. Entscheidend ist die Abstimmung mit Tresen, Boden und Küchenmöbeln – gestalterisch wie atmosphärisch.

Auswahl nach Raum und Nutzung

Barhocker wirken – vorausgesetzt, sie passen. Die richtige Sitzhöhe hängt vom Einsatzort ab: Für einen klassischen Küchentresen (ca. 90 cm Höhe) eignen sich Hocker mit rund 65 cm Sitzhöhe, für Bartische (ca. 110 cm) eher Modelle mit 75 bis 80 cm. Wer den Hocker täglich nutzt, sollte auf ergonomische Eigenschaften achten – Gästehocker dürfen einfacher sein, sofern sie gestalterisch zum Raum passen. Modelle mit Drehfunktion oder variabler Höhe sind dann sinnvoll, wenn sie flexibel bleiben sollen – etwa bei wechselnden Sitzsituationen in offenen Grundrissen.

Ästhetik, die mitdenkt

Ein guter Barhocker vereint Funktionalität, Sitzkomfort und gestalterische Klarheit. Ob als Ergänzung an der Kücheninsel, an der Hausbar oder am freistehenden Tresen: Wer sorgfältig auf Materialien, Maße und Komfort achtet, schafft einen Ort, der gleichermaßen praktisch wie stilvoll ist – für den Alltag und liebe Gäste.

Laden...